Dein Ostertisch wird zum Hingucker mit den richtigen Farben. Du kannst klassische Töne wie Gelb und Grün frisch mixen. Oder wage dich an moderne Farbkombis für einen coolen Look.
Ton-in-Ton sieht auch super aus. Lass dich von der Natur inspirieren!
Traditionelle Osterfarben gekonnt kombinieren
Traditionelle Osterfarben bringen Frühlingsstimmung auf deinen Ostertisch. Du kannst Gelb, Grün und Pastelltöne geschickt mischen. Gelb steht für Sonne und neue Hoffnung. Grün symbolisiert frisches Leben.
Pastellfarben wie Hellblau oder Rosa schaffen eine sanfte Atmosphäre.
Probier mal eine Tischdecke in Cremefarben. Darauf setzt du gelbe Teller und grüne Servietten. Als Hingucker eignen sich bunte Ostereier in einer Glasschale. Kleine Blumensträuße in Pastelltönen runden das Bild ab.
So entsteht ein harmonischer Mix aus Tradition und Frische.
Farben sind das Lächeln der Natur. – Leigh Hunt
Moderne Farbpaletten für zeitgemäße Tischdeko

Du willst deinen Ostertisch modern gestalten? Greife zu frischen Farbpaletten! Pastelltöne wie Mint, Apricot und Lavendel bringen Frühlingsgefühle auf den Tisch. Kombiniere sie mit kräftigen Akzenten in Gelb oder Pink für einen fröhlichen Look.
Neutrale Farben wie Grau oder Beige bilden eine ruhige Basis und lassen bunte Deko-Elemente strahlen.
Natürliche Materialien passen super zu modernen Farben. Holz, Leinen und Bast in hellen Tönen ergänzen pastellige Tischdeko perfekt. Für einen eleganten Touch setzt du goldene oder kupferfarbene Akzente.
So schaffst du eine zeitgemäße Osterdeko, die Tradition und Moderne gekonnt verbindet.
Ton-in-Ton Arrangements
Ton-in-Ton Arrangements zaubern eine harmonische Stimmung auf deinen Ostertisch. Du kannst mit verschiedenen Schattierungen einer Farbe spielen. Wähle zum Beispiel Pastelltöne in Gelb oder Grün.
Stelle Vasen, Teller und Deko-Eier in leicht abweichenden Nuancen zusammen. Das schafft Tiefe und Interesse, ohne aufdringlich zu wirken.
Für einen eleganten Look greifst du zu Weiß- und Cremetönen. Kombiniere matte und glänzende Oberflächen für mehr Spannung. Ein weißer Teller auf einer cremefarbenen Tischdecke sieht edel aus.
Dazu passen weiße Blumen und naturfarbene Ostereier. So entsteht ein ruhiges, aber dennoch interessantes Gesamtbild auf deinem Ostertisch.
Grundlagen der Tischgestaltung zu Ostern

Du willst deinen Ostertisch festlich gestalten? Fang mit den Basics an. Eine schöne Tischdecke und gut platziertes Geschirr sind der Schlüssel zum Erfolg.
Die perfekte Tischdecke als Basis
Die Tischdecke ist das Fundament deiner Osterdeko. Du kannst mit ihr den Ton für deine gesamte Tischdekoration angeben. Wähle eine Farbe, die zu deinem Osterkonzept passt. Helle Pastelltöne wie Gelb oder Mint bringen Frühlingsstimmung.
Weiß ist zeitlos und lässt bunte Deko gut zur Geltung kommen.
Achte auf die richtige Größe deiner Tischdecke. Sie sollte an allen Seiten etwa 30 cm überhängen. Das Material ist auch wichtig. Leinen wirkt edel, Baumwolle ist pflegeleicht. Für einen besonderen Touch kannst du eine gemusterte Tischdecke wählen.
Blumen oder Ostermotive passen gut zum Anlass.
Eine schöne Tischdecke ist wie eine Leinwand für deine Osterdeko. Sie schafft die perfekte Basis für all deine kreativen Ideen.
Platzteller und Gedeck richtig arrangieren
Du möchtest deinen Ostertisch perfekt gestalten? Mit der richtigen Anordnung von Platzteller und Gedeck schaffst du eine festliche Atmosphäre. Hier sind einige Tipps für deine Tischdekoration zu Ostern:
- Wähle eine schöne Tischdecke als Basis. Sie sollte farblich zur restlichen Deko passen.
- Platziere den Platzteller mittig vor jedem Sitzplatz. Er bildet die Grundlage für das Gedeck.
- Stelle den Speiseteller auf den Platzteller. So entsteht ein edler Look.
- Lege Besteck in der richtigen Reihenfolge neben den Teller. Gabel links, Messer und Löffel rechts.
- Stelle das Weinglas rechts oben neben den Teller. Das Wasserglas kommt daneben.
- Falte die Serviette kunstvoll und lege sie auf oder neben den Teller.
- Verziere den Platzteller mit kleinen Osterdeko-Elementen wie Eiern oder Blumen.
- Gestalte eine hübsche Tischkarte für jeden Gast. Stelle sie vor den Teller.
- Setze farbige Akzente mit Ostereiern oder Frühlingsblumen auf dem Tisch.
- Platziere ein schönes Centerpiece in der Tischmitte als Blickfang.
- Achte auf Symmetrie bei der Anordnung der Gedecke. Das sieht harmonisch aus.
- Passe die Dekoration an deine Gästezahl an. Überfülle den Tisch nicht.
- Wähle eine Farbpalette und bleibe dabei. Ton-in-Ton wirkt elegant.
- Nutze Naturmaterialien wie Holz oder Gräser für einen frühlingshaften Look.
- Stelle Kerzen auf, um eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
Servietten kunstvoll falten
Nach dem perfekten Arrangement von Platzteller und Gedeck widmen wir uns nun einem weiteren wichtigen Element deiner Ostertafel: den Servietten. Kunstvoll gefaltete Servietten verleihen deinem Tisch den letzten Schliff und sorgen für ein festliches Ambiente. Hier sind einige Ideen, wie du deine Servietten zu Ostern kreativ falten kannst:
- Falte die Serviette zu einem Hasenohren-Motiv. Dies passt perfekt zum Osterfest und sieht niedlich aus.
- Forme aus der Serviette eine Blüte. So bringst du den Frühling auf deinen Tisch.
- Rolle die Serviette zu einem Ei. Binde ein buntes Band drum und stecke kleine Blumen hinein.
- Falte die Serviette zu einem Fächer. Das sieht elegant aus und lässt sich leicht umsetzen.
- Gestalte aus der Serviette einen Schwan. Diese Figur beeindruckt deine Gäste garantiert.
- Falte die Serviette zu einer Tasche. Darin kannst du kleine Osterüberraschungen verstecken.
- Forme aus der Serviette eine Krone. So fühlt sich jeder Gast wie ein König am Ostertisch.
- Falte die Serviette zu einem Herz. Das symbolisiert die Liebe zum Detail in deiner Tischdeko.
- Gestalte aus der Serviette eine Pyramide. Diese Form sorgt für Abwechslung auf dem Teller.
- Falte die Serviette zu einem Fisch. Das passt gut zu einem Ostermenü mit Fischgerichten.
Natürliche Tischdekoration

Du kannst deinen Ostertisch ganz einfach mit Naturmaterialien schmücken. Frische Zweige, Blumen und Gräser bringen den Frühling direkt auf deine Festtafel.
Frische Frühlingsblumen geschmackvoll arrangieren
Frische Frühlingsblumen bringen Leben in deine Ostertafel. Du greifst am besten zu Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen. Diese Blumen strahlen pure Frühlingsfreude aus. Stelle sie in kleine Vasen oder Gläser und verteile sie auf dem Tisch.
So schaffst du mehrere Blickfänge statt nur eines großen Straußes.
Spiele mit Farben und Formen für ein harmonisches Bild. Wähle Blumen in Pastelltönen für einen sanften Look oder kräftige Farben für mehr Pep. Mische hohe und niedrige Blumen für Spannung.
Vergiss nicht, die Stiele schräg anzuschneiden. Das verlängert die Blumenpracht auf deinem Ostertisch.
Gräser und Zweige als Dekoelement
Gräser und Zweige bringen einen Hauch Natur auf deinen Ostertisch. Du kannst sie einfach in eine Vase stellen oder kreativ in deine Deko einbauen. Weidenkätzchen, Birkenzweige oder zarte Gräser passen perfekt zum Frühling.
Sie sehen nicht nur schön aus, sondern kosten auch wenig.
Probier doch mal, Zweige um Kerzen zu wickeln oder kleine Sträuße zu binden. Auch als Serviettenring machen sich Gräser gut. Du kannst sogar Ostereier daran aufhängen. So schaffst du ganz leicht eine natürliche Osterstimmung.
Deine Gäste werden staunen, wie schön dein Tisch aussieht.
Naturmaterialien kreativ einsetzen
Gräser und Zweige sind toll, aber du kannst noch mehr aus der Natur holen. Naturmaterialien bieten dir endlose Möglichkeiten für deinen Ostertisch. Du findest sie oft direkt vor deiner Haustür.
Sammle Steine, Moos, Rinde oder Zapfen. Diese Schätze verwandelst du leicht in einzigartige Deko.
Probier mal Folgendes: Fülle eine Glasschale mit Moos und lege bunte Ostereier darauf. Oder wickle Baumrinde um Kerzen für einen rustikalen Look. Tannenzapfen kannst du bemalen und als niedliche Osterhasen gestalten.
Mit etwas Farbe und Kreativität machst du aus simplen Naturmaterialien echte Hingucker für deinen Festtisch.
Österliche Centerpieces

Österliche Centerpieces sind das Herzstück deines Ostertisches. Du kannst klassische Osternester neu gestalten oder mit Blumen ein echtes Highlight schaffen. Lass deine Kreativität spielen und probiere auch mal was Neues aus!
Klassische Osternester neu interpretiert
Du kannst klassische Osternester ganz neu gestalten. Statt Stroh oder Heu nimmst du einfach bunte Filzstreifen oder Papierstreifen. Wickle sie zu einem Nest und fülle es mit kleinen Osterüberraschungen.
Oder du formst ein Nest aus Zweigen und schmückst es mit Frühlingsblumen. So wird dein Osternest zum echten Hingucker auf dem Tisch.
Für ein modernes Osternest greifst du zu ungewöhnlichen Materialien. Wie wäre es mit einem Nest aus Draht, das du mit Moos ausfütterst? Oder du nimmst eine flache Schale und füllst sie mit bunten Glassteinen.
Darauf legst du dann die Ostereier. Mit solchen kreativen Ideen machst du aus dem traditionellen Osternest ein stylisches Deko-Element für deinen Festtisch.
Blumenarrangements als Eyecatcher
Blumenarrangements zaubern dir einen echten Hingucker auf deinen Ostertisch. Greife zu frischen Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen oder Ranunkeln. Stelle sie in verschiedene Vasen oder Gläser und gruppiere sie in der Tischmitte.
Du kannst auch einen üppigen Strauß in einer großen Schale platzieren. Mische dabei bunte Farben oder bleib bei einer Farbfamilie für einen eleganten Look.
Ergänze dein Blumenarrangement mit natürlichen Elementen. Lege Zweige, Moos oder dekorative Ostereier dazwischen. Ein Nest aus Heu mit bunten Eiern passt perfekt zum Thema. Für einen modernen Touch, kombiniere die Blumen mit geometrischen Vasen oder minimalistischem Dekor.
So schaffst du ein eindrucksvolles Centerpiece, das alle Blicke auf sich zieht.
Kreative Alternativen zum traditionellen Osterstrauß
Du kannst deinen Ostertisch auch ohne klassischen Osterstrauß festlich schmücken. Wie wäre es mit einem Kräutergarten in der Tischmitte? Pflanze duftende Kräuter wie Thymian oder Basilikum in kleine Tontöpfe.
Verziere sie mit bunten Bändern und Ostereiern. Das sieht nicht nur toll aus, sondern duftet auch herrlich frisch.
Eine andere tolle Idee ist ein Nest aus Zweigen und Moos. Fülle es mit bunten Ostereiern, kleinen Figuren und Frühlingsblumen. Du kannst auch Kerzen dazwischen stellen. So schaffst du einen echten Blickfang auf deinem Tisch.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere neue Dinge aus. Dein Ostertisch wird so zum Hingucker für deine Gäste.
Dekorative Extras mit Symbolcharakter

Du kannst deinen Ostertisch mit symbolträchtigen Extras aufpeppen. Kleine Figuren und Lichter bringen Stimmung und Bedeutung auf den Tisch.
Stilvolle Ostereier-Arrangements
Ostereier sind der Star auf deinem Ostertisch. Du kannst sie wunderbar in Szene setzen. Wie wäre es mit einem eleganten Arrangement in einer flachen Schale? Fülle sie mit Moos oder Heu und platziere darauf kunstvoll bemalte Eier.
Naturtöne wie Beige und Braun passen super zum Frühling. Für einen Farbtupfer sorgst du mit pastellfarbenen Eiern in Mint oder Rosé.
Ein anderer toller Blickfang ist ein Eierstrauch. Nimm dafür einen Zweig und hänge bunte Ostereier daran auf. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern bringt auch Höhe auf den Tisch.
Tipp: Kombiniere verschiedene Größen und Materialien wie echte Eier, Holzeier und Pappmaché-Eier. So entsteht ein spannendes Arrangement, das deine Gäste begeistern wird.
Osterhasen & Co als Dekoaccessoires
Osterhasen und Co. bringen Charme auf deinen Tisch. Du kannst kleine Figuren aus Keramik oder Holz zwischen Blumen und Kerzen platzieren. Sie sehen süß aus und erinnern an die Osterzeit.
Probier auch mal lustige Hasenservietten oder Eierbecher in Hasenform. So machst du deine Gäste schon beim Anblick des Tisches glücklich.
Vergiss nicht die anderen Ostersymbole. Kleine Küken, bunte Eier oder Frühlingsvögel passen gut dazu. Du kannst sie auf dem Tisch verteilen oder in einem Körbchen sammeln. Achte darauf, dass es nicht zu voll wird.
Weniger ist oft mehr bei der Deko. Mit ein paar gezielten Akzenten schaffst du eine festliche Stimmung, ohne zu überladen zu wirken.
Kerzen und Windlichter passend integrieren
Nach den niedlichen Osterhasen bringst du jetzt Licht ins Spiel. Kerzen und Windlichter setzen stimmungsvolle Akzente auf deinem Ostertisch. Du kannst große Stumpenkerzen in Pastelltönen als Blickfang platzieren.
Oder du verteilst kleine Teelichter in Eierschalen über die Tafel. Das sieht super aus!
Für einen natürlichen Look greifst du zu Kerzen aus Bienenwachs. Die duften herrlich und passen toll zu Zweigen und Blumen. Windlichter aus Glas oder Metall schützen die Flammen vor Zugluft.
Du kannst sie mit Frühlingsblüten oder bunten Eiern dekorieren. So zauberst du eine gemütliche Atmosphäre für dein Osterfest.
DIY-Elemente für persönliche Akzente

Du kannst deinem Ostertisch eine persönliche Note verleihen. Mit selbstgemachten Elementen zauberst du eine einzigartige Atmosphäre.
Tischkarten selbst gestalten
Tischkarten geben deinem Ostertisch eine persönliche Note. Du kannst sie leicht selbst machen und dabei deiner Kreativität freien Lauf lassen.
- Falte bunte Papierhasen und schreibe die Namen darauf
- Bemale Ostereier und nutze sie als Namenshalter
- Schneide Blumenformen aus Filz und klebe Namensschilder daran
- Binde kleine Sträuße aus Frühlingsblumen und stecke Kärtchen hinein
- Gestalte Mini-Osterkörbchen mit Gras und einem Namensschild
- Forme Tiere aus Salzteig und beschrifte sie
- Dekoriere Tannenzapfen mit Farbe und Glitzer als Kartenhalter
- Bastle Origami-Schmetterlinge mit den Namen der Gäste
- Verziere Holzscheiben mit Ostermotiven und Namen
- Wickle Servietten zu Möhren und stecke Namensschilder hinein
Neben selbst gemachten Tischkarten sorgen auch andere DIY-Elemente für eine einzigartige Osterdeko. Lass uns als Nächstes anschauen, wie du Serviettenringe aus Naturmaterialien basteln kannst.
Serviettenringe aus Naturmaterialien
Du kannst deinen Ostertisch mit selbstgemachten Serviettenringen aufpeppen. Hier sind ein paar Ideen für Serviettenringe aus Naturmaterialien, die du leicht nachmachen kannst:
- Wickle Juteschnur um einen Pappring und klebe kleine Ostereier darauf.
- Forme einen Ring aus Birkenzweigen und binde ihn mit Naturbast zusammen.
- Schneide Ringe aus Korkplatten und verziere sie mit gepressten Blüten.
- Fädele bunte Holzperlen auf einen Draht und forme daraus einen Ring.
- Umwickle einen Holzring mit Moos und stecke kleine Frühlingsblumen hinein.
- Binde einen Strauß aus Lavendel oder Thymian mit Naturbast zu einem Ring.
- Forme aus Salzteig kleine Hasen oder Eier und mache ein Loch für die Serviette.
- Wickle Weidenzweige zu einem Ring und dekoriere ihn mit Federn.
- Schneide Ringe aus Filz und sticke Ostermotive darauf.
- Umhäkle einen Metallring mit Naturwolle in Frühlingsfarben.
Kleine Ostergeschenke als Tischdeko
Nach den selbstgemachten Serviettenringen aus Naturmaterialien kannst du deinen Ostertisch noch persönlicher gestalten. Kleine Ostergeschenke als Tischdeko sind eine tolle Möglichkeit, deinen Gästen eine Freude zu bereiten. Hier sind einige Ideen für niedliche Mitbringsel, die gleichzeitig als Dekoration dienen:
- Bemalte Ostereier mit dem Namen des Gastes als Platzkärtchen
- Kleine Töpfchen mit Kräutern oder Frühlingsblumen für jeden Platz
- Selbstgebackene Osterplätzchen in durchsichtigen Tütchen mit Schleife
- Winzige Osterhasen aus Schokolade, verziert mit bunten Schleifen
- Bunte Eierbecher gefüllt mit Süßigkeiten oder kleinen Osterüberraschungen
- Handgemachte Osterkerzen in Pastellfarben für jeden Gast
- Mini-Osternester aus Moos, gefüllt mit bunten Eiern oder Pralinen
- Selbstgebastelte Osterhasen aus Filz als süße Tischdekoration
- Kleine Gläser mit hausgemachter Marmelade, verziert mit Osteretiketten
- Bunte Frühlingszwiebeln in hübschen Blumentöpfchen zum Mitnehmen
- Selbstgemachte Osterkarten mit persönlicher Botschaft für jeden Gast
- Kleine Osterkörbchen gefüllt mit Blumensamen zum späteren Einpflanzen
- Niedliche Eierwärmer in Hasenform für jedes Frühstücksei
- Bunte Servietten, kunstvoll gefaltet und mit einer Blume dekoriert
- Selbstgemachte Osterpralinen in hübschen, kleinen Schachteln
Verschiedene Anlässe, verschiedene Stile

Ob Osterfrühstück, Familienessen oder Brunch: Jeder Anlass verdient eine passende Tischdeko. Du kannst deine Dekoideen leicht an verschiedene Stimmungen anpassen. Probier’s aus und lass deiner Kreativität freien Lauf!
Festliches Osterfrühstück
Du kannst dein Osterfrühstück zu einem echten Highlight machen. Deck deinen Tisch mit einer hellen Tischdecke und frischen Frühlingsblumen. Stelle kleine Osternester mit bunten Eiern auf.
Falte die Servietten in Hasenform und leg sie auf die Teller. Kerzen sorgen für gemütliches Licht.
Für das Buffet bereitest du Ostergebäck, Eier und frisches Obst vor. Serviere warme Brötchen in einem mit Gras ausgelegten Korb. Ein Osterlamm aus Butter darf nicht fehlen. Stell Saft und Kaffee in schönen Kannen bereit.
So schaffst du eine festliche Stimmung für dein Osterfrühstück.
Österliches Familienessen
Beim österlichen Familienessen geht es um mehr als nur leckeres Essen. Du schaffst eine warme Atmosphäre mit der richtigen Tischdeko. Greife zu frischen Frühlingsblumen als Centerpiece.
Stelle kleine Osterhasen aus Keramik zwischen die Teller. Falte die Servietten in Hasenform für einen verspielten Touch.
Deine Gäste werden staunen über deine Kreativität. Wähle eine helle Tischdecke als Basis. Darauf platzierst du Platzteller in Pastelltönen. Verziere jeden Platz mit einem bemalten Osterei als Namenskärtchen.
So fühlt sich jeder willkommen an deiner festlichen Tafel. Mit diesen einfachen Ideen zauberst du im Handumdrehen österliche Stimmung.
Entspannter Osterbrunch
Du planst einen entspannten Osterbrunch? Toll! Lass deine Gäste die Osterstimmung mit allen Sinnen genießen. Deck den Tisch mit hellen Farben und frischen Blumen. Stell kleine Osterhasen und bunte Eier dazu.
Das sorgt für Frühlingsgefühle.
Für leckeres Essen brauchst du nicht stundenlang in der Küche stehen. Bereite einiges schon am Vorabend vor. Serviere Aufschnitt, Käse, Eier und frisches Brot. Dazu passen Smoothies oder Sekt mit Orangensaft.
So hast du Zeit für deine Gäste und einen gemütlichen Brunch.
Praktische Tipps für gelungene Ostern Tischdeko

Du willst deinen Ostertisch perfekt gestalten? Mit ein paar cleveren Tricks machst du deine Tischdeko zum echten Hingucker. Plane genug Zeit ein und bereite alles gut vor. So hast du am Festtag weniger Stress und kannst dich voll auf deine Gäste konzentrieren.
Zeitmanagement und Vorbereitung
Ostern steht vor der Tür, und du möchtest deinen Tisch festlich schmücken. Gute Planung ist der Schlüssel zu einer stressfreien und gelungenen Tischdekoration. Hier sind einige Tipps für dein Zeitmanagement und die Vorbereitung:
- Plane deine Tischdeko eine Woche im Voraus. So hast du genug Zeit, alle nötigen Materialien zu besorgen.
- Mache eine Liste mit allen Dekoelementen, die du verwenden möchtest. Vergiss dabei nicht Tischdecke, Servietten, Kerzen und Blumen.
- Kaufe haltbare Dekoartikel wie Ostereier oder Osterhasen schon früh ein. Die Auswahl ist dann noch größer.
- Bereite DIY-Elemente wie selbstgebastelte Tischkarten oder Serviettenringe am Vortag vor.
- Stelle frische Blumen erst am Morgen des Festes auf den Tisch. Sie bleiben so länger frisch.
- Decke den Tisch am Vorabend ein. Das spart am Festtag wertvolle Zeit.
- Lege alle Dekoelemente griffbereit zurecht. So findest du am Tag selbst alles schnell.
- Plane genügend Zeit für das Arrangieren der Tischdeko ein. Rechne mit etwa einer Stunde.
- Mache Fotos von früheren Tischdekorationen. Sie dienen als Inspiration und sparen Zeit bei der Planung.
- Bitte Familienmitglieder um Hilfe beim Dekorieren. Gemeinsam macht es mehr Spaß und geht schneller.
Nun, da du weißt, wie du deine Zeit am besten einteilst, lass uns einen Blick auf den Aufbau und die Gestaltungsprinzipien werfen.
Aufbau und Gestaltungsprinzipien
Du möchtest deinen Ostertisch stilvoll dekorieren? Mit ein paar einfachen Tricks kannst du eine festliche Atmosphäre zaubern. Hier sind einige Tipps zum Aufbau und zu Gestaltungsprinzipien für deinen Ostertisch:
- Wähle eine schöne Tischdecke als Basis. Helle Farben wie Weiß oder Pastelltöne passen gut zum Frühling.
- Stelle einen Blumenstrauß als Blickfang in die Mitte des Tisches. Tulpen oder Narzissen bringen Farbe auf den Tisch.
- Verteile kleine Osternester mit bunten Eiern auf dem Tisch. Das sieht niedlich aus und lädt zum Naschen ein.
- Falte die Servietten kunstvoll und lege sie auf die Teller. Das sieht edel aus und macht Lust aufs Essen.
- Platziere Kerzen auf dem Tisch für eine gemütliche Stimmung. Windlichter in Pastellfarben passen gut zu Ostern.
- Dekoriere mit frischen Zweigen und Gräsern. Das bringt die Natur auf den Tisch.
- Gestalte persönliche Tischkarten für deine Gäste. Kleine Ostereier eignen sich gut dafür.
- Achte auf eine ausgewogene Farbgestaltung. Kombiniere helle Töne mit ein paar kräftigen Akzenten.
- Stelle Platzteller unter die Teller für einen edlen Look. Gold oder Silber passen gut zu Ostern.
- Verteile kleine Osterhasen als Deko auf dem Tisch. Das bringt Freude und passt zum Fest.
Pflege der Dekoelemente
Du liebst deine Osterdeko, aber wie hältst du sie frisch? Kein Problem! Für Blumen gilt: Wasser täglich wechseln und Stiele kürzen. So bleiben sie länger schön. Kerzen putzt du vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
Ostereier aus Plastik oder Keramik wischt du einfach ab. Natürliche Eier hältst du kühl.
Deine Tischdecke sieht schnell wieder top aus. Flecken behandelst du sofort mit Wasser und milder Seife. Dann ab in die Waschmaschine. Serviettenringe aus Naturmaterialien bürstest du sanft ab.
Staubige Deko-Hasen werden mit einem weichen Pinsel wieder flauschig. So machst du deine Osterdeko fit fürs nächste Jahr!